Das IMK

Eine Vortragsreihe zu Rechtsfragen der Informationsgesellschaft

Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK) versteht sich seit seiner Gründung im Jahr 2014 als ein Forum für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristinnen und Juristen und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Vortragenden sind namhafte Juristinnen und Juristen, aber auch Vertreter anderer Disziplinen. Als Veranstalter fungieren die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes und das Institut für Europäisches Medienrecht e.V. Das Kolloquium gehört auch zu den beiden Schwerpunktbereichen "Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht" sowie "IT-Recht und Rechtsinformatik" der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Veranstalter des IMK: Prof. Dr. Georg Borges, Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn), Prof. Dr.Thomas Giegerich, LL.M., Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Prof. Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA), Anke Morsch, Prof. Dr. Stephan Ory, Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge und Prof. Dr. Christopher Wolf

Archiv
Bisherige Vorträge

Unabhängigkeit und institutionelle Garantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Hon.-Prof. Dr. Hans Peter Lehofer, Wirtschaftsuniversität Wien/Österreichischer Verwaltungsgerichtshof, Wien

European Media Freedom Act (EMFA)
Tino Kunert, Büroleiter der Europaparlamentarierin Petra Kammerevert (SPD), Brüssel

Plagiate in der Wissenschaft
Dr. Jochen Zenthöfer, Jurist und Journalist, Buchautor, Luxemburg

Verantwortung der Medienintermediäre
Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Universität Regensburg, Vorsitzender der Monopolkommission

Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung
Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling, Erlangen-Nürnberg

Strukturfragen des Datenschutzes
Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Mainz

Internationale Datenschutznormung
Prof. Dr. Kai Rannenberg, Frankfurt am Main

Urheberrecht für die digitale Welt
Matthias Schmid, Berlin

Haftung für Persön­lichkeits­rechts­verletzungen durch Künstliche Intelligenz
PD Dr. Jan Oster, Leiden

Positive Rundfunkordnung quo vadis? - Medienvielfalt in der globalen Plattformökonomie sichern
Uwe Conradt, LL.M., Saarbrücken.

Digitalisierung und Wettbewerb - Neue Machtlagen in der digitalen Welt
Prof. Dr. Heike Schweitzer, Berlin.

Terrorismusbekämpfung im Internet
Ernst Stehl, Dr. Gregor Heißl, Innsbruck.

Auf dem Weg zu einem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz: Freiheit für die Wissenschaften oder Tod der Wissenschaftsverlage?
Prof. Dr. Thomas Dreier, Karlsruhe.

Zwischen Fake News, Filter Bubble und Hasskriminalität. Medienvielfalt in der digitalen Informationslandschaft
Dr. Anja Zimmer, Berlin-Brandenburg.

Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie
Prof. Dr. Andreas Glaser, Zürich.

Der Schutz der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter: Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure
Prof. Dr. Silvia Grundmann, Straßburg.

Die Privatisierung der Kommunikationsordnung in sozialen Netzwerken
Privatdozent Dr. Albert Ingold, Mainz.

Rechtsfragen des internationalen Datenverkehrs
Mathias Cellarius, Walldorf.

Das "Europa des gemeinsamen Datenschutzes" - Sicherheit der Daten im digitalisierten Zeitalter
Jan Philipp Albrecht, Europäisches Parlament.

Die Regulierung der IT-Sicherheit: Lösungsansätze und offene Baustellen in Deutschland und Europa
Prof. Dr. Gerrit Hornung, Kassel.

Das globalisierte Internet als rechtsschutzfreier Raum?
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.

Der gläserne Mensch in der digitalen Welt
Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Koblenz.

Berufsgeheimnisträger und Cloud Computing - Notwendigkeit einer Gesetzesanpassung?
Dr. Kai Cornelius, Hamburg.

Die Bevorzugung eigener Dienste durch marktbeherrschende Suchmaschinen - Das Wettbewerbsverfahren gegen Google.
Dr. Martin Rupp, Brüssel.

Bürger und Medien in einer empörten Gesellschaft.
Prof. Dr. dres. h.c. Paul Kirchhof, Heidelberg.

Profilbildung und Vorratsdatenspeicherung - Fragen und Antworten des Rechts zu Big Data.
Prof. Dr. Indra Spieker, Frankfurt am Main.

Haftungsrisiko Website: Angriffe auf Systeme und Benutzer.
Prof. Dr. rer. nat. Nils Gruschka, Kiel.

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Spannungsfeld verfassungsrechtlicher Vorgaben und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Dr. Hermann Eicher, Baden-Baden.

Verantwortlichkeit des Websitebetreibers für Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
Vera von Pentz, Karlsruhe.

Im Spannungsfeld von Staatsferne und Demokratie - Der ZDF-StV vor dem BVerfG.
Peter Weber, Mainz.

The Future European Regulation of Internet, TV and Audiovisual Media Services.
Prof. Dr. Mark Cole, Luxemburg.